Demüthig

Demüthig
1. Besser demüthig gefahren, als stolz zu Fuss gegangen.Simrock, 1532; Grimm, II, 922.
2. Es ist besser demüthig gegangen, als hoch gefahren.Kirchhofer, 143.
3. Et is beter demoitig gahn, as hâchmoitig rien (reiten). (Hannover.) – Schambach, 305.
4. Et is beter demoitig rien, as hôchmoitig gahn. (Hannover.) – Schambach, 306.
Bald wird dem Reisen zu Fuss, bald dem zu Pferde der Vorzug gegeben, je nach der Ansicht des Reisenden.
5. Mancher ist so demütig, das er doch von andern Leuten will vnveracht sein.Lehmann, 118, 13.
6. Mancher ist so demütig, wann er hört ander Leut schmähen vnd lestern, so strafft ers mit einem Fuchsschwantz, gilt's aber jhme, so muss es der hencker straffen.Lehmann, 119, 15; Grimm, II, 922.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Fang demüthig an, und hör' grossmüthig auf! (Braunschweig.)
*8. Er ist so demütig, man möcht' jhn umb einen Finger winden.Herberger, I b, 327.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dēmüthig — Dēmüthig, (nicht, wie viele sprechen, demǘthig,) er, ste, adj. et adv. Demuth besitzend, Demuth verrathend. Ein demüthiger Mensch. Eine demüthige Bitte. Demüthige Geberden. Demüthig seyn, oder werden. Anm. Der Comparativ ist zwar als ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dēmüthigen — Dēmüthigen, verb. reg. act. demüthig machen. 1. Eigentlich. Ich habe ihn gedehmüthiget. Er ist durch die Krankheit gar sehr gedemüthiget worden. O, wie demüthigen sie mich! Ein Lobspruch, den ich mir wegen seiner Größe nicht zueignen kann, thut… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Elisabeth, S. (2) — 2S. Elisabeth, Hung. V. Mon. (6. Mai). Diese hl. Elisabeth, geboren um das J. 1297, war die Tochter des Königs Andreas III. von Ungarn, dessen Großvater Andreas II. der Vater der hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, war. Sie verlor ihre… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Baptista, S. (89) — 89S. Johannes Baptista, Prodromus (Praecursor) Domini (24. Juni, al. 23. 24. Sept. etc.). Bei den Bollandisten wird über diesen großen Heiligen am 24. Juni (IV. 687–806) sehr ausführlich gehandelt und zwar zuerst (687) über sein Leben, dann (706) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Martinus, S. (30) — 30S. Martinus, Ep. (11. Nov. al. 4. Juli). Der hl. Martinus von Tours119 heißt der Apostel Galliens und wird überhaupt öfter den Aposteln an die Seite gestellt. Von ihm schrieben schon im J. 461 (Boll. Oct. VIII. 22.) die auf dem zweiten Concil… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Philippus Nerius, S. (14) — 14S. Philippus Nerius, Conf. (26. Mai), Der hl. Philippus Nerius wurde im Jahre 1515 am 22. Juli zu Florenz geboren. Sein Vater, Franz Neri, war Rechtsanwalt; seine Mutter Lucretia war eine geborne Soldi. Philipp war der jüngste aus vier Kindern …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Thomas, S. (16) — 16S. Thomas, Ep. M. (30. Dec.) Der heil. Thomas Becket (Becchet) war zu London am 21. Dec. d. J. 1117 geboren. Sein Vater Gilbert war ein wenig bemittelter Edelmann; seine Mutter Mathilde soll eine bekehrte Türkin, die Tochter eines Emir, gewesen …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Thomas, S. (3) — 3S. Thomas, Aquin. Conf. Eccl. Doctor (7. März). Die Hauptquelle für die nachfolgende Darstellung bilden die Bollandisten, insbesondere die von ihnen autore Guilielmo de Thoco, ord. Praed. (gest. 1323) gegebene Lebensbeschreibung. In Deutschland… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Arc, Johanna von — Arc, Johanna von, die Jungfrau von Orleans, das gottbegeisterte Heldenmädchen, die Befreierin ihres Vaterlandes, der gefeierte Gegenstand so vieler Dichtungen, ein leuchtender Stern in der Geschichte der Frauenwelt, wurde 1412 zu Demremy im… …   Damen Conversations Lexikon

  • Besser — 1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 205. 2. Bässer en Müs em Döppe1 es kê Flêsch. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 116. 1) Topf. 3. Bässer et Gäld no m Backes1 gedraat, als no der Appthek. (Köln.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”